Vereinsmeisterschaft und Punktesystem

Unser Punktesystem:

In unserem Verein gibt es 3 getrennte Wertungen: Die Turnierwertung, die Ringgame-Wertung und die Heads-Up-Wertung. Diese 3 Wertungen werden getrennt voneinander gespielt und gewertet, über alle 3 Wertungen kann man sich für die Vereinsmeisterschaft qualifizieren (mehr dazu unten).

Bei keiner dieser Wertungen wird Geld eingesetzt, es geht immer nur um die vereinsinterne Punkte- bzw. Ranglistenwertung. Wir sind ein nicht-kommerzieller Pokerverein ohne jeglichen Geldeinsatz!

A.) Turnierwertung

a.) Jahres-Bankrollwertung: Die Turnierwertung ist unsere wichtigste Wertung. Sie wird in Form eines Bankrollsystems vorgenommen (Jahreswertung). Jedes Mitglied erhält monatlich 1000 Bankroll-Punkte, insgesamt also 12.000 Punkte pro Spieljahr. Für jedes Turnier an dem ein Spieler teilnimmt (Vereinsabends-MTT’s, Sit and Go’s und die 4 Quartalsdeepstacks) werden festgelegte Punkte als Buyin eingesetzt (normalerweise 100 Punkte je Turnier, bei den Deepstack-Turnieren 200 Punkte). Die Punkte werden an die Sieger des Turnieres anhand der im Vereinslokal ausgehängten Payout-Tabelle ausgeschüttet und der Bankroll der Gewinner gutgeschrieben. Hieraus ergibt sich über das Jahr hinweg eine Bankroll-Rangliste. Jeder Vereinsabend ist also ein Spieltag für die jährliche Vereinsmeisterschaft. Die ersten 5 der Rangliste zum Saisonende (also zum 30.09.) sind direkt für den Final Table der Vereinsmeisterschaft qualifiziert. Die Plätze 6-x (dieses Jahr 17 (!!)) sind für das Halbfinale qualifiziert (s.u.).

b.) Quartalswertung: Darüber hinaus gibt es eine von der Jahreswertung völlig unabhängige – also zusätzliche – Quartalswertung. Zusätzlich zu den o.g. Bankrollpunkten erhalten die „Top 50%“ der Vereinsabends-MTT’s und der Quartals-Deepstacks (NICHT jedoch der Sit and Go’s) gesonderte nach Platzierung gestaffelte Turnierpunkte (Quartalspunkte). In der Quartalswertung zählen nur die jeweils 6 besten Ergebnisse eines jeden Spielers (Streichergebnisse). Hierdurch haben auch Spieler die nicht an jedem Spieltag da sein können eine Chance auf den Quartalssieg. Wer öfter spielt hat aber auch öfter die Chance viele Punkte zu holen, so dass auch Vielspieler durch die Streichergebnisse nicht benachteiligt werden. Es soll ja der beste Spieler des Quartals den Quartalssieg erringen, nicht der Fleißigste. Wer am Ende des jeweiligen Quartals in den 6 gezählten Wertungen die meisten Quartalspunte erspielt hat, ist Quartalssieger und für das Halbfinale der Vereinsmeisterschaft qualifiziert. Diese Quartalswertung beginnt mit jedem Quartal neu, jeder Spieler startet zu Quartalsbeginn wieder bei „0“.

c.) Sonderturniere ohne Bankrollwertung: Eine Sonderstellung nehmen unsere beiden jährlichen „Cup“-Turniere ein: Der Summer-Cup wird im Frühsommer und der Winter-Cup gegen Jahresende (gleichzeitig als eine Art Weihnachtsfeier) gespielt. Hierbei handelt es sich um Turniere mit relativ „deepem“ Stack, bei denen es für die ersten 3 Trophäen gibt, die aus der Vereinskasse finanziert werden. Gelegentlich gibt es auch noch von Mitgliedern oder Förderern gespendete Sachpreise zu gewinnen, aber das ist natürlich unterschiedlich. Je nach Kassenlage wird in der Regel bei Summer- und Winter-Cup für die teilnehmenden Vereinsmitglieder ein aus der Vereinskasse finanziertes Essen in Form eines Buffets oder „a la carte“ angeboten. Die individuellen Startstacks der Spieler für diese Sonderevents werden aufgrund der persönlichen jeweiligen Bankroll berechnet. Wer sich also Mittwochs Mühe gibt und sich in der Tabelle nach oben gearbeitet hat wird mit einem erhöhten Startstack für die Cup-Turniere belohnt. Die Ergebnisse des Summer- und des Winter-Cups gehen jedoch nicht in die Jahresbankroll und auch nicht in die Quartalswertung ein, es handelt sich um Sonderturniere ausserhalb der Jahres- und Quartalswertung. Es werden auch keine Bankrollpunkte als „Buyin“ angerechnet, wie es sonst bei den MTT und SNG-Turnieren der Fall ist (s.o.). Die Ergebnisse von Summer- und Winter-Cup verändern die Jahresbankroll also nicht.
Die beiden Gewinner von Summer- und Winter-Cup sind ebenfalls für das Halbfinale der nächsten Vereinsmeisterschaft qualifiziert.

B.) Ringgame

Neben den Turnieren wird an unseren Vereinsabenden auch das sogenannte „Ringgame“ angeboten. Hierbei handelt es sich um Poker im Cashgame-Format, allerdings geht es auch hier nicht um Geld, sondern um rein virtuelle Bankroll-Punkte. Die Ringgame-Bankroll wird unabhängig von der Turnier-Bankroll gewertet. Jedes Mitglied erhält monatlich 1000 Ringgame-Punkte auf diese sep. Bankroll gutgeschrieben, die es an den Vereinsabenden beim Ringgame einsetzen kann (monatlich max. 1000 Punkte, pro Vereinsabend max. 500 Punkte, Einzelbuyin und Chip-Nachkauf zwischen mind. 50 und 200 Punkten in glatten 50er-Schritten). Die monatlich er- bzw. verspielten Punkte fließen in die Ringgame-Jahresbankroll-Rangliste ein, jeder Spieler startet beim 1. Spieltag eines jeden Monats wieder mit „frischen“ 1000 Punkten. Die ersten 5 Spieler der Ringgame-Tabelle zum 30.09. sind ebenfalls für das Halbfinale der Vereinsmeisterschaft qualifiziert.

C.) Heads-Up-Vereinsliga

Die Einzelheiten der Heads-Up-Vereinsliga sind hier ausgeführt. Die 3 besten Spieler der Heads-Up-Vereinsliga sind ebenfalls für das Halbfinale der Vereinsmeisterschaft qualifiziert.

Vereinsmeisterschaft:

Am Ende jeder Vereins-Saison wird in einem Finalturnier der jeweilige Vereinsmeister ermittelt. Die Saison beginnt am 01.10. eines Jahres und endet am 30.09. des darauffolgenden Jahres.

Der Vereinsmeister erhält als Preis eine Jacke („Hoodie“) mit unserem Vereinslogo, seinem Namen und einem Stern pro gewonnener Meisterschaft sowie einen zu Saisonbeginn vom Vorstand festgesetzten Sachpreis, der aus der Vereinskasse finanziert wird.

Neben dem üblichen Turnierspiel bieten wir als Verein unseren Mitgliedern auch weitere Spielformen an. Wir spielen z.B. an gesonderten Spieltagen eine Heads-Up-Wertung im Rahmen unserer Heads-Up-Vereinsliga aus, und wir bieten an unseren Mittwochs-Vereinsabenden neben dem Turnierspiel auch die Möglichkeit zum sogenannten „Ringgame“. Das Ringgame ist mit einem normalen Cashgame vergleichbar, allerdings spielen wir auch hier ausschließlich um virtuelle Bankroll-Punkte und niemals um echtes Geld.

Über alle drei vom Verein angebotenen Spielformen (Turnier, Heads-Up und Ringgame) kann man sich für die Teilnahme am Vereinsmeisterschafts-Finalturnier qualifizieren. Da uns das Turnierspiel jedoch besonders wichtig ist und die Turnier-Bankroll bzw. die sich hieraus ergebende Rangliste für unsere Mitglieder das höchste Gut darstellt, wird dies besonders gewürdigt, indem die „Top 5“ der Turnier-Bankrollrangliste direkt für den Final Table des jeweiligen Vereinsmeisterschaftsfinales qualifiziert sind. Dies ist also der direkteste Weg zur Vereinsmeisterschaft und für jeden unserer Spieler das primäre Ziel.

Die weiteren 5 Plätze des Final Tables werden in einem Vereinsmeisterschafts-Halbfinale ausgespielt, für das man sich auf verschiedenen Wegen qualifizieren kann. Dies alles ist in unserer Spielordnung festgelegt. Im folgenden Schaubild sind die möglichen Qualifizierungsmöglichkeiten noch einmal übersichtlich dargestellt:

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Zum Vergrößern auf das Bild klicken!

Es qualifizieren sich i.d.R. ca. 25 Personen für das Halbfinale. Wer sich mehrfach qualifiziert erhält Bonus-Chips. Dadurch kann die Teilnehmerzahl des Halbfinales abweichen. Halbfinale und Finalturnier werden an verschiedenen Tagen ausgespielt und stellen 2 getrennte Turniere dar, d.h. im Finalturnier wird wieder mit „frischen Chipstacks“ gestartet.

Die im obigen Schaubild dargestellten Qualifikationswege ergeben sich aus dem Text unserer Spielordnung, die hier nachgelesen werden kann.

 

%d Bloggern gefällt das: